Die Wissenschaft fordert rasches Handeln bei der Bekämpfung des Klimawandels. Aber was ist der Klimawandel eigentlich? Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen kompakten Überblick über dieses komplexe Thema bieten um Zusammenhänge aber auch die Dringlichkeit der Thematik hervorzuheben.
DIE ERDE ERWÄRMT SICH
Was in Deutschland erst in den letzten Jahren deutlich zu spüren und auch zu sehen war, wird in der Klimaforschung schon lange mit Besorgnis beobachtet: Unser Planet erwärmt sich - und das in einer enormen Geschwindigkeit. Das hat nicht nur Folgen für Tiere und Pflanzen – auch der Mensch ist von den Folgen der Erwärmung direkt aber auch indirekt betroffen.
Unsere Erdatmosphäre besteht zu etwa zu 99% aus Sauerstoff und Stickstoff. Entscheidend für unser Klima sind die nur in Spuren enthaltenen Treibhausgase – kurz THG. Zu den Treibhausgasen gehören neben Wasserdampf (H2O) auch das im Klimadiskurs oft benannte Kohlenstoffdioxid (CO2) und das weniger bekannte Distickstoffoxid (Lachgas, N2O), sowie Ozon (O3). Außerdem ist Methan (CH4) als Klimagas relevant.
Wasserdampf ist das am meisten in der Atmosphäre enthaltene Treibhausgas und bewirkt, dass die von der Erde reflektierte Wärmestrahlung absorbiert wird und so den Planeten buchstäblich aufheizt. Ohne diesen Effekt wäre es auf der Erdoberfläche im Durchschnitt -18° C kalt und die Erde somit kaum bewohnbar.
Alle anderen Treibhausgase erzielen eine vergleichbare Wirkung, haben eine deutlich längere Verweildauer in der Atmosphäre und einen höheren Strahlungsantrieb. Während Wasserdampf nur Rund zehn Tage in der Atmosphäre verbleibt, hält sich Methan dort beispielsweise rund zehn Jahre. Kohlenstoffdioxid kann mehrere hundert Jahre, oft sogar mehr als tausend Jahre nach dem Ausstoß in der Atmosphäre nachgewiesen werden.
Es steht also fest, dass sich ein erheblicher Teil der Treibhausgase, der heute ausgestoßen wird, sich noch viele Jahre in der Atmosphäre hält und somit den Effekt der natürlichen Erwärmung deutlich verstärkt.
Trotz der Natürlichkeit dieses Effekts ist unser Klima unumstritten mit dem menschlichen Handeln verknüpft. Seit der industriellen Revolution steigen die weltweiten CO2-Emissionen kontinuierlich an und brechen jedes Jahr neue Rekorde.
In dieser Zeit hat sich das Klima um mehr als 1,2° C erwärmt. Dabei war seit den 1980er Jahren jedes Jahrzehnt wärmer als das Vorherige. Zusammen mit 2016 war 2020 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Man spricht in diesem Zusammenhang von dem anthropogen, dem menschengemachten Klimawandel. Der britische Klimaforscher Edward Hawkins visualisierte diese wissenschaftlichen Erkenntisse zur Erderwärmung als farbliche Streifen ("Warming Stripes"), um ein intuitives Verständnis der globalen Erwärmung zu vermitteln.
Nach aktuellen Berechnungen wird dieses Ziel deutlich verfehlt, wenn der aktuelle Kurs beibehalten und im gleichen Maße Treibhausgase ausgestoßen werden. Eindrucksvoll veranschaulicht wird dies in einem TED Video zum "Climate Action Tracker 2021". Weitere Grafiken und Animationen zur Entwicklung der globalen Temperatur, der CO2-Konzentration in der Atmosphäre und dem verbliebenen „CO2-Budget“ bietet die Website OpenClimateData (auf Englisch).
AKTIV WERDEN – WIR KÖNNEN ETWAS TUN!
Eines wird klar – schnelles Handeln ist erforderllich, um die Folgen, welche bereits heute schon zu spüren sind, abzudämpfen. Auch Deutschland muss seinen Beitrag zum globalen Ziel beitragen und den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduzieren. Dabei kommt es auf jedes Bundesland, jede Stadt, jede Gemeinde an. Machen Sie mit und helfen Sie dabei eine klimafreundliche Zukunft für uns und die nächsten Generationen zu schaffen.